Marketing Management

Concept Map

Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Marketing Management da Mind Map: Marketing Management

1. Marke & Markenführung

1.1. Gründe für Markenerfolg

1.1.1. Utility - positive Nutzererlebnisse

1.1.1.1. z.B. Amazon

1.1.2. Subscription-based

1.1.2.1. z. B. Netflix

1.1.3. Customer Centricity

1.1.3.1. z. B. Hermès

1.1.4. Luxusmarken

1.1.4.1. z. B. Samsung

1.2. Erneuerung d. Marke

1.2.1. Stärken einer best. Marke, Repositionierung, Disruption

1.3. Agenutren

1.3.1. Arten

1.3.1.1. Kreativ- und Werbeagentur

1.3.1.1.1. ATL - Above the Line

1.3.1.2. Mediaagentur

1.3.1.3. BTL-Agenturen

1.3.1.3.1. Verkaufsförderung, Ambient Media, Gewinnspiele, Event- u. DIrektmarketing

1.3.1.4. Andere

1.3.1.4.1. Digitalagenturen, Dialogagentur, PR-Agentur, Contentagentur, E-Mail-Marketing-Agentur

1.3.2. TV- und Filmproduktion

1.3.2.1. Start TV-Spot, Kostüm & Produkte, Moodboards, Storyboard

2. Product Manager

2.1. Briefing

2.1.1. Briefing-Gespräch

2.1.2. Re-Briefing

2.1.3. De-Briefing

2.2. Arbeitsfelder

2.2.1. Sales, Marketing & Kommunikation

2.2.2. Business Cases & Strategieentwicklung

2.2.3. Entwicklung (Technik, Innovation)

2.3. Eingliederung

2.3.1. Einlinienfunktion

2.3.1.1. unter der Geschäftsleitung, im Marketing-/Vertriebsbereich, in Sparten

2.3.2. Stabstelle

2.3.2.1. der Geschäftsleitung, der Marketing-/Vertriebsleitung

2.3.3. Matrix Organisation

2.3.3.1. unter der Geschäftsleitung, im Marketing-/Vertriebsbereich, in anderen Abteilungen

3. Marktforschung

3.1. 5 D's

3.1.1. Definition

3.1.1.1. Mafo-Problem, Ziel, Budget & Timing, Zielgruppe, Markt/Produkt/Dienstleistung, Geographie, Leitstudie

3.1.2. Design

3.1.2.1. Ressourcen

3.1.2.2. Research Design

3.1.2.2.1. quantitativ/qualitativ

3.1.2.2.2. Befragung/Beobachtung/Experiment

3.1.2.3. Forschungsplan

3.1.2.3.1. Arbeits-, Zeit- und Kostenplan

3.1.3. Datengewinnung

3.1.3.1. Erhebung & Feldstudie

3.1.3.1.1. intern/extern

3.1.3.1.2. primär/sekundär

3.1.3.1.3. Durchführung/Messung

3.1.4. Daten-Analyse

3.1.4.1. Aufbereitung

3.1.4.2. Datenverarbeitung

3.1.4.3. A.Verfahren

3.1.4.3.1. univariat/bivariat/multivariat

3.1.4.4. Interpretation

3.1.4.5. Ableitung von Maßnahmen

3.1.5. Dokumentation

3.1.5.1. Bericht

3.1.5.2. Präsentation

3.1.5.3. Management Summary

4. Digital Marketing

4.1. Online-Marketing

4.1.1. Instrumente

4.1.1.1. E-Mail-Marketing

4.1.1.1.1. Image & Brand Communication

4.1.1.1.2. Absatzförderung

4.1.1.1.3. Retention Marketing

4.1.1.1.4. Transaktionsmails

4.1.1.1.5. Allgemeine Informationen

4.1.1.1.6. Human & Public Relations

4.1.1.2. Social Media Marketing

4.1.1.2.1. Newsfeed-Plattformen

4.1.1.2.2. Archiv-Plattformen

4.1.1.3. SEM

4.1.1.3.1. SEO

4.1.1.3.2. SEA

4.1.1.4. Content-Marketing

4.1.1.5. Online PR

4.1.1.6. Display Werbung

4.1.1.7. Affiliate Marketing

4.1.1.8. Webanalyse

4.1.1.9. CRO

4.1.2. Medientypen

4.1.2.1. Owned Media

4.1.2.1.1. E-Mail, Blog, Podcast etc.

4.1.2.2. Earned Media

4.1.2.2.1. Suchmaschinen, Publisher etc.

4.1.2.3. Paid Media

4.1.2.3.1. Social Media, Publisher etc.

5. Marketing Controlling

5.1. Bedeutung und Aktualität

5.1.1. Wettbewerb

5.1.2. Messbarkeit

5.1.2.1. Absatzsegemente/Marketingorganisationseinheiten/Marketingmaßnahmen

5.1.3. Informationsflut

5.1.3.1. Vielzahl an Datenquellen

5.1.4. Auswertung

5.1.4.1. mittels Datamining, CRM etc.

5.2. Funktionen

5.2.1. Koordinationsfunktion

5.2.2. Planungs- und Kontrollfunktion

5.2.3. Informationsversorgung

5.2.3.1. Berichtswesen

5.2.3.2. Kennzahlensysteme

5.2.3.2.1. Auswahl der Kennzahlen

5.2.3.2.2. Fehler

5.3. Grenzen und Kommunikation

5.3.1. Österr. Werberat

5.3.1.1. Ethik & Moral, Gewalt, Gesundheit, Sicherheit, Umwelt, Alkohol, Frauen, Kinder, Kraftfahrzeuge, Tabak

5.4. Datenschutz und Recht

5.4.1. Recht im Marketing

5.4.1.1. Markenschutz

5.4.1.2. Urheberrecht & Patentrecht

5.4.1.3. Datenschutz

5.4.1.3.1. Umgang mit Kundendaten

5.4.1.3.2. DSVGVO

5.4.1.4. Copyright

5.4.1.5. Telekommunikationsgesetz

5.4.1.5.1. Opt-In

5.4.1.5.2. Opt-Out

5.4.1.5.3. Double Opt-In Regelung