Iniziamo. È gratuito!
o registrati con il tuo indirizzo email
Marketing da Mind Map: Marketing

1. Was ist Marketing? „Marketing ist ein Prozess im Wirtschafts- und Sozialgefüge, durch den Einzelpersonen und Gruppen ihre Bedürfnisse und Wünsche befriedigen, indem sie Produkte und andere Dinge von Wert erstellen, anbieten und miteinander austauschen.“

2. Marketingplan: Erkennen von Chancen durch die Markt-, Kunden- und Wettbewerbsanalyse einschließlich Marktforschung, Festlegung von Zielen, die sicherstellen, dass die investierten Mittel zurückfließen, Auswahl geeigneter Strategien zur Zielerreichung, Umsetzung der Strategie mit dem Marketing-Mix und schließlich Erfolgskontrolle des gesamten Prozesses und aller getroffenen Entscheidungen.

3. Marketingstrategien: Eine Marketingstrategie ist ein langfristig ausgerichteter Plan, mit dem ein Unternehmen die eigenen Marketingziele verfolgt. Die Marketingstrategie legt fest, welche zielgerichteten Maßnahmen für die Realisierung der Unternehmensziele zum Einsatz kommen.

3.1. Welche Marketingstrategien gibt es? (s. Kommunikationspolitik)

3.1.1. Online

3.1.1.1. Social-Media-Marketing

3.1.1.1.1. YouTube, Facebook, Instagram, TikTok

3.1.1.2. Influencer-Marketing

3.1.1.2.1. Bekanntheit, Glaubwürdigkeit und Expertise der Influencer

3.1.1.3. Direktmarketing

3.1.1.3.1. Newsletter und E-Mail-Marketing

3.1.1.4. Content-Marketing

3.1.1.4.1. Produktinformation und -vorstellung auf Webseite, Blog, Videos od. Podcasts

3.1.1.5. Suchmaschinenoptimierung

3.1.1.5.1. Verbesserung auf Google-Ranglisten

3.1.2. Offline

3.1.2.1. Erlebnismarketing

3.1.2.1.1. Ermöglicht Kunden ein einzigartiges, persönliches Markenerlebnis

3.1.2.1.2. Interaktion mit der Marke

3.1.2.1.3. Markenbindung

3.1.2.2. Empfehlungsmarketing

3.1.2.2.1. Teilung positiver Erfahrungen mit sozialem Umkreis

3.1.2.2.2. Empfehlungen belohnen (Gutschein)

3.1.2.2.3. Bitte um Bewertungen

3.1.2.2.4. Werbegeschenke

3.1.2.3. Guerilla-Marketing

3.1.2.3.1. Überraschungseffekt

3.1.2.3.2. kreativ

3.1.2.3.3. Geeignet für kleine bis mittelständige Unternehmen

3.1.2.3.4. Geringes Budget

3.1.2.4. Sponsoring

3.1.2.4.1. Sportler

3.1.2.4.2. Events

3.1.2.4.3. soziale Organisationen

3.1.2.5. Corporate Identity

3.1.2.5.1. Einprägende, widererkennbare Merkmale

3.1.3. Marketing durch (Online-)Messen

3.1.3.1. hohe Zielgruppendichte

3.1.3.2. Extra Reichweite durch Social-Media-Posts

3.1.4. "Klassisches" Marketing

3.1.4.1. TV

3.1.4.2. Plakate

3.1.4.3. Zeitung/ Zeitschriften

3.2. Entwicklung einer Marketingstrategie

3.2.1. 1. Marketingziele definieren

3.2.1.1. SMART-Technik

3.2.2. 2. Unternehmen analysieren: Ist-/ Soll- Zustand ermitteln

3.2.2.1. SWOT-Analyse: Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken) in SWOT-Analysemodell

3.2.3. 3. Marktanalyse

3.2.4. 4. Unternehmen auf Markt/ Kunden anpassen

4. Einleitungs-Ideen

4.1. Marketingstrategien anhand von Beispiel

4.2. Apple

5. Marketing-Mix

5.1. Distributionspolitik: Verkauf/ Vertrieb des Produktes zwischen Käufer und Verkäufer

5.1.1. Absatzarten: Weg des Produktes vom Erzeuger bis zu den Kunden

5.1.1.1. Indirekter Vertrieb: Über mind. einen Zwischenhändler, Groß-/ Kleinhändler

5.1.1.1.1. Vorteile: - Keine Vertriebskosten

5.1.1.1.2. Nachteile: - Geringerer Gewinn durch Beteiligung der Zwischenhändler

5.1.1.2. Direkter Vertrieb:

5.1.1.2.1. Vorteile: - Größere Gewinne, da sie direkt zum Hersteller fließen

5.1.1.2.2. Nachteile: - Höhere Vertriebskosten

5.1.2. Vertriebsstrategie:

5.1.2.1. Auswahl der Zielkunden/ Art der Kundenbeziehung

5.1.2.2. Festlegung der angestrebten Wettbewerbsvorteile

5.1.2.3. Festlegung der Vertriebswege und des Vertriebsprozesses/ Suche nach Vertriebspartnern

5.1.2.4. Rahmenbedingungen für die Preispolitik

5.1.2.5. Kompetenzen der Mitarbeiter

5.2. Produktpolitik: Überlegungen, Entscheidungen und Handlungen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Produkt oder der Dienstleistung stehen.

5.2.1. Sortimentsplanung

5.2.2. Qualität und Service

5.2.3. Verpackung

5.2.4. Markierung und Produktgestaltung

5.3. Preispolitik: Entscheidungen über Preis des Produktes/ der Dienstleitung,

5.3.1. Einfluss auf den Preis haben:

5.3.1.1. andere Marktwettbewerber

5.3.1.2. Angebot und Nachfrage

5.3.1.3. Rabatte, Zahlungs-, und Lieferbedingungen

5.3.1.4. Kosten

5.3.2. Möglichkeiten zur Preisgestaltung:

5.3.2.1. Preisniveau

5.3.2.2. Preisdifferenzierung

5.4. Kommunikationspolitik: Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Käufer; Unternehmenserscheinungsbild

5.4.1. Instrumente:

5.4.1.1. Werbung

5.4.1.1.1. Social Media

5.4.1.1.2. TV-Werbung

5.4.1.1.3. Plakate

5.4.1.2. Verkaufsförderung

5.4.1.3. persönlicher Verkauf

5.4.1.4. Sponsoring

5.4.1.5. Messen und Veranstaltungen

5.4.1.6. Öffentlichkeitsarbeit

6. Mögliche Leitfragen

6.1. Wie Steuerbar ist der Konsument?

6.2. Welchen Einfluss hat Werbung?

6.3. Sind wir frei in unserer Kaufentscheidung

7. Zur Strategie gehört auch, dass am ersten Verkaufstag nur eine künstlich geringe Menge an den Handel ausgeliefert wird, um das Produkt schnell als bereits ausverkauft melden zu können. In der Werbepsychologie nennt man dies "Reaktanz": Verknappung lässt Ware begehrenswerter erscheinen.